Archiv der Kategorie: Ukraine direkt

Ukraine-direkt: “Winterwärme”-Projekt-Update von Julian Gröger, 11/2024

Vom 31. Oktober bis 5. November 2024 war ich mit einer kleine Gruppe aus Deutschland in der Ukraine. Über Przemysl, Lviv und Iwano-Frankiwsk ging es zu “unseren” Binnengeflüchteten nach Czernowitz.

Wie fühlt es sich an, durch ein Land und eine Gesellschaft im Krieg zu reisen? Wie ist die Stimmung? Auf welche Ideen für weitere Hilfen kommen wir?

Halloween-Feier in Lviv

Dieses Mal waren wir nicht nur in Czernowitz, sondern kamen von Westen über die polnisch-ukrainische Grenze nach Lviv. Hier sahen wir den jungen Leute in der Altstadt bei ihrer Halloween-Feier um das Schewtschenko-Denkmal mit ukrainischer Pop-Musik zu. Der Krieg schien weit weg an diesem Abend. Am nächsten Tag fuhren wir mit dem Zug nach Iwano-Frankiwsk und besuchten Freunde, mit denen ich vor der Pandemie öfter zusammen gearbeitet habe. Die Innenstadt war eine große Ausstellung mit Portraits von Söhnen und Töchtern der Stadt.

Europäisierung gegen den grauen Schleier

Von unseren Freunden haben wir erfahren, dass sehr viele UkrainerInnen Antidepressiva nehmen. Und so wie ich in der Corona-Zeit etwas nachsichtiger mit Süßigkeiten für Kinder, so erzählt es Olia, sei man mit Fluchen und Schimpfwörtern. Man hört sie mehr und man lässt sie durchgehen. Der jetzige Zustand sei eine kontinuierliche Gegenwart des 24. Februars, ein grauer Schleier, der schwer auf der Gesellschaft liegt. Hoffnung auf ein baldiges positives Ende hat keineR mehr. Wenn man irgendeine positive Entwicklung suchen möchte, dann findet Olia das Genderthema. Männer und Frauen seien enger zusammen gerückt. Es gibt weniger klassische Männer- oder Frauenarbeiten. Alle machen alles und werden gebraucht.

Das ist für mich ein Beispiel dafür, was der Kreml mit seiner Aggression erreicht – das Gegenteil von dem, was man erreichen wollte: der Kreml möchte die Ukraine wieder zurück ins Russische Imperium holen, doch was erreicht man: Die Ukraine wird immer europäischer: Mehr Fahrräder auf den Straßen, mehr Gender-Diskussionen, mehr Englisch Lernende, mehr UkrainerInnen befinden sind derzeit in der EU (und kommen hoffentlich eines Tages zurück, mit neuen Kompetenzen) – und natürlich sind auch europäische Waffen im Einsatz, leider nicht genug, um sich ausreichend zu wehren. Iwano-Frankiwsk hat uns als Stadt extrem lebendig und gut gefallen. Wir hatten über die ganzen Tage auch Glück: Es gab keinen Angriff auf die Orte, an denen wir waren. Die Warn-App blieb stumm und wir mussten nicht ein Mal in einen Schutzraum.

Treffen mit Binnengeflüchteten in Czernowitz

In Czernowitz haben wir uns dann mit “unseren” Binnengeflüchteten getroffen. Zunächst mit Olia&Iurii und (Portrait 17) und Karolina (Portrait 9) in der Uni. Die Fluchtgeschichten sind bewegend, aber die Kraft, die diese Menschen ausstrahlen, ist beeindruckend. Karolina hat mit ihrem Mann einen kleinen Laden für Handyreparaturen aufgebaut und der Tochter, die am 11. März 2022 in Mariupol das Licht dieser Welt erblickte, geht es gut. Wie im Juni haben wir dann noch einen gemeinsamen Abend gestaltet mit uns 6 aus Deutschland und 10 Binnengeflüchteten – mit Geschichten, Liedern, gutem Essen und gegenseitigen Geschenken. Für viele dieser Menschen aus dem Osten der Ukraine sind wir die ersten Ausländer, die sie treffen und die kein Russisch sprechen. Sie sehen in uns Europa und europäische Werte. Sie geben uns Fragen auf, was wirklich wichtig ist im Leben und was ein Leben lebenswert macht. Und wir geben ihnen ein bisschen Hoffnung, einen kurzen Halt… und 200 € Unterstützung im Monat.

Immer wieder wird betont, dass das Geld sehr wichtig ist. Noch wichtiger ist allerdings der Austausch, die psychologische Wirkung unserer Unterstützung in einer Gesellschaft, die sich sonst oft im Stich gelassen fühlt und der Halt untereinander in diesem Projekt. Bei der Geldübergabe am Anfang des Monats nimmt sich unsere Koordinatorin Olia Sapa (Portrait 1) für jeden 30 Minuten. Sie ist Psychologin und hilft, vernetzt und hört zu. Demnächst soll es in ein Theater gehen und im Frühling wollen sie zusammen Ausflüge machen, um ihre neue Heimat, die Bukowina, kennenzulernen.

Ab jetzt wieder 200€ im Monat für 30 Familien

Wir haben seit Dezember 2023 bereits 50.000 € (!) gesammelt und in Czernowitz verteilt. Den großen Dank, den meistens und monatlich ich bekomme, gebe ich hiermit weiter an jedeN SpenderIn. Zumindest diese Familien fühlen sich weniger allein gelassen als andere UkrainerInnen. Nach der Wahl Trumps ist in der ganzen Region eine große Verunsicherung. Es kommen große Herausforderungen auf die europäische Familie zu. Danke, dass Sie Teil dieser Initiative sind.

Dank Ihrer Spenden und einer großen Einzelspende (Danke, Beate!) haben wir uns mutig entschlossen, seit November wieder 200 € anstatt wie im Sommer nur 100 € monatlich zu zahlen. Außerdem nehmen wir noch 6 weitere Familien in den Kreis auf, so dass wir ab Dezember 30 Familien unterstützen. Auf die Geschichten von den neuen 6 Familien werde ich im nächsten Update hinweisen. Fast alle von uns ausgewählten Familien sind in irgendeiner Weise ein aktives Mitglied der Czernowitzer Gemeinschaft. Wir starten jetzt, auch davon zu berichten.

Hier finden Sie die ersten zwei Geschichten zu den Eigeninitiativen der Binnengeflüchteten.

Welche ist meine Rolle in diesem Krieg? Das ist eine Frage, die sich viele UkrainerInnen fragen. Diese Frage war auch eine meiner Grundmotivationen zum Start dieser “Winterwärme”. Olena und Viktoriia machen den Anfang. Sie kümmern sich um verwundete Soldaten im Czernowitzer Krankenhaus.

Ihre Motivation? Bitte schreiben Sie sie mir!

Immer wieder bekomme ich die Frage aus Czernowitz, wer denn diese Leute sind, die ihr Geld ohne Bedingungen fast unbekannten UkrainerInnen anvertrauen. Ich lade Sie ein, mir eine Email () mit ihrer Motivation zu schreiben. Ich werde diese dann auf Ukrainisch übersetzen und hier auf unserer Seite veröffentlichen.

Bis Ende Dezember habe ich noch Spendengelder, aber natürlich soll es weitergehen mit der Unterstützung. Wir werden etwa 6.500 € pro Monat benötigen und freuen uns weiterhin über jede Spende und über jede neue SpenderIn. Schreiben Sie mir eine Email (s.o.), wenn Sie alle paar Monate auf solch ein Update hingewiesen werden möchten. Bitte leiten Sie auch gern diesen Link an Freunde weiter.

Spenden bitte weiterhin an:

Active Commons e.V.

IBAN: DE71430609671123441900

GLS Gemeinschaftsbank eG
Verwendungszweck: Ukraine-Hilfe

Und wer Interesse an mehr Infos und/oder Kontakt zu Menschen in der Ukraine hat, melde sich bitte bei Julian:

Czernowitz – Besuch im Juni 2024

Von Anfang an ging es uns darum, mit unserem Projekt der Ukraine-Hilfe Begegnungen zu ermöglichen. Im Dezember 2023 als ich (Julian) zum ersten Mal für diese Initiative nach Czernowitz gefahren bin, dachte ich mir: Wie schön wäre es, wenn ich beim nächsten Mal nicht allein hinfahre, sondern ein paar von denen mit mir im Bus sitzen, die auch gespendet haben und sich nun enger mit diesen Familien verbinden möchten? Und wie schön wäre es, wenn es dann etwa 16 Leute wären, damit wir genau einen Kleinbus voll haben?

Ich interpretiere es als guten Stern über diesem Projekt, dass es genauso gekommen ist. Auf meinen Aufruf zu Beginn des Jahres in diesem Kreis, wer denn mal mit nach Czernowitz möchte, haben sich genau 16 Leute gemeldet. Vom 21. bis 25. Juni 2024 waren wir in der Ukraine und haben uns mit den von uns unterstützten Familien getroffen. Viele der Dinge, die ich im Dezember gefühlt habe, haben sich bestätigt: Die UkrainerInnen brauchen Unterstützung, sie brauchen Ohren, sie brauchen Umarmungen, sie brauchen Alltag, sie brauchen Solidarität, gelebtes Europa.

Wir haben uns mit einigen unserer 23 Familien gesondert zu einem Gespräch getroffen, um ihnen zuzuhören und uns näher mit ihren Schicksalen zu verbinden. Unsere Koordinatorinnen vor Ort Olha (selbst Binnengeflüchtete, Geschichte 1), Oksana (Leiterin des Internationalen Büros der Uni Czernowitz) und Olha (Übersetzerin) haben diese Begegnungen ermöglicht und vorbereitet. Die Herausforderungen, aus diesen Begegnungen Situationen werden zu lassen, bei denen sich alle wohlfühlen, haben wir alle gemeinsam immer wieder und gern bewältigt.

In der Uni im Kulturzentrum Gedankendach haben wir uns zunächst mit Vitaliy (Geschichte 15) getroffen und seiner Geschichte zugehört, wie er zu einem Vater von acht Kindern wurde, wobei nur eins davon sein eigenes ist. Olha und Iuriy (Geschichte 17) schilderten uns eindrücklich mit Bildern und Videoaufnahmen, wie das Leben unter russischer Besatzung aussah und wie sie die Sprengung des Kachowka-Staudamms im Sommer 2023 überlebt haben und die gigantische Flut für ihre Flucht aus russisch besetzten Gebiet nutzen konnten. Beim Lauschen dieser Geschichten wird man sehr demütig und darf sich auf die wesentlichen Dinge konzentrieren, die uns Menschen ausmachen.

Der Samstagabend war der Höhepunkt des Treffens. Von 23 unterstützten Familien in Czernowitz konnten 19 unsere Einladung zu einem gemeinsamen Begegnungsabend annehmen. In Kleingruppen an einem gedeckten Tisch konnten sich unsere 17 Gäste aus Deutschland und die 19 größtenteils binnengeflüchteten UkrainerInnen kennenlernen. Für einige aus der Ostukraine war es die erste Begegnung mit Menschen außerhalb der ehemaligen Sowjetunion. Die Aufregung und Anspannung war auf beiden Seiten zu spüren. Kleine Gruppenspiele und Gastgeschenke konnten die Anspannung bei den meisten lösen. Ich glaube, ich kann schreiben, dass für durchweg alle dieser Abend ein sehr bewegender war und dass die Gedanken und Emotionen dieses Abends uns noch lange begleiten werden.

Den Sonntag hat die Gruppe dann nutzen können, um die besondere Kulturgeschichte der Stadt zu erleben: Jüdisch-Deutsche Vergangenheit, KuK-Zeiten, rumänisches Czernowitz. Im Hotel Bukowyna oder in der Fußgängerzone, der Kobylyanskaia Straße, kann man schnell vergessen, dass man sich in einem Land im Krieg befindet. Allerdings ploppt es auch immer wieder auf. Am Sonntagmorgen um 9 Uhr haben wir der Gedenkminute beigewohnt. Jeden Morgen um 9 Uhr steht die Stadt still. Alle Autos halten an. Am Rathausplatz sind auch alle ausgestiegen und haben sich neben ihr Auto gestellt. Polizisten haben Kreuzungen abgesperrt. Aus Lautsprechern ertönte Musik. Es war bewegend, denn wir wissen, dass es in der Ukraine kaum Menschen gibt, die nicht unter den Aggressionen des Kremls leiden.

Am Montag haben wir uns mit NGO-VertreterInnen und einem Lokalpolitiker getroffen, um noch mehr über die Gesamtsituation der Binnengeflüchteten zu verstehen. Außerdem haben wir noch einige von “unseren” Familien gebeten, uns ihre Privatinitiativen vorzustellen. Yulia aus Kharkiv (Geschichte 14) erzählte uns von ihrem Traum einer eigenen kleinen Schoko-Werkstatt. Unsere Gruppe aus Deutschland hat ihr dann erstmal alle Pralinen abgekauft, die sie gerade fertig hatte (köstlich!). Olena aus Kurakhovo (Donezk, Geschichte 19) hat angefangen, für verwundete Soldaten, die zur Reha im sicheren Czernowitz sind, zu kochen. Diese Soldaten brauchen meist keine Diät-Kost und sehnen sich nach Heimat. Noch wichtiger als die Borschtsch ist aber auch hier die Zeit, die sie den Soldaten schenkt und die Umarmungen, die sie und ihre Freundinnen den Verwundeten mitbringen.

Im nächsten Beitrag auf dieser Seite werde ich euch mehr über diese lokalen Kleinstinitiativen von den von uns unterstützten Familien erzählen. Alle, die wir getroffen haben, stellen sich aktiv die Frage, was ihr Beitrag für eine freie Ukraine ist und kommen zu sehr unterschiedlichen, kreativen Antworten.

Wir haben eine verwundete Gesellschaft erlebt. Wir haben Menschen erlebt, die den Krieg hautnah erleben mussten, traumatisiert sind und immer wieder in Tränen ausbrechen. Wir haben allerdings auch erlebt, dass die Gesellschaft steht und die Menschen sich keine andere Ukraine als eine befreite und freie Ukraine vorstellen können. Unsere Unterstützung kommt an. Sie gibt ein paar Menschen in schwierigen Zeiten Mut. Unsere finanzielle Unterstützung von derzeit 100,- € pro Monat und Familie ist bei den meisten eine Erhöhung des monatlichen Budgets von 15-30%. Das macht einen Unterschied. Trotzdem war das Feedback viel häufiger, dass weniger das Geld die Kraft bringt, als vielmehr die Präsenz und das Symbol des Beistehens und Solidarisierens, das mit dem monatlichen Geldschein kommt. Besonders dafür war unser Besuch wichtig.

Die meisten von unserer Reisegruppe aus Deutschland sind mit dem Kleinbus wieder nach Chisinau gefahren. Dort haben wir uns noch zwei Tage für eine gemeinsame Reflektion genommen, bevor es zurück nach Deutschland ging. Wir möchten diese Ukraine-Hilfe aufrechterhalten und nach Möglichkeit für die Wintermonate auch wieder auf 200 € aufstocken. Es ist abzusehen, dass der nächste Winter noch komplizierter wird als die ersten beiden Kriegswinter, da die russische Armee ca. 50 Prozent der ukrainischen Energiekapazitäten zerstört haben. Im Spendentopf sind derzeit noch ca. 6.000 €. Das würde für zwei Sommer- und Herbstmonate reichen. Olha hat allerdings auch schon eine Liste mit Familien, die wir gern hinzunehmen würden. Wir freuen uns daher über jede Spende und Ideen, wie wir diese Geschichten verbreiten können.

Spenden Sie weiterhin an:
Active Commons e.V.

IBAN: DE71430609671123441900
Verwendungszweck: Ukraine-Hilfe

Wenn Sie im Januar eine Spendenquittung wünschen, dann geben sie bitte auch ihre Adresse an oder schreiben mir diese an

Außerdem: Die UkrainerInnen waren ganz gespannt darauf zu sehen, wer denn hinter dieser Hilfe steckt und was uns antreibt, fremden Menschen Geld anzuvertrauen. Wer also möchte, schreibt mir gern einen kleinen Text, am besten noch mit einem Bild. Ich übersetze es dann ins Ukrainische und schicke es an “unsere” Familien, die sich über solche Gesten riesig freuen. Ihr könnt mir dann schreiben, ob ich den Text auch auf dieser Homepage veröffentlichen darf oder lieber nicht. Derzeit sind wir ca. 170 Menschen, die in diesen Topf schon mal gespendet haben oder es regelmäßig tun. Leitet den Link gern weiter. Vielleicht gibt es noch mehr Menschen in Deutschland, die sich auf diese Weise mit der Ukraine verbinden möchten.

DANKE, dass Ihr diese Initiative zum Fliegen bringt. Ich habe vor mir die Geschenke, die ich im Namen aller in Czernowitz angenommen habe. Mit der signierten Fahne, dem Ukraine-Puzzle und Bilder vom alten, stolzen Czernowitz kommt der Dank der Familien, den ich versuche, hierüber nach Deutschland zu kanalisieren.

Hier ein paar Impressionen von den Mitreisenden:

Der Höhepunkt war zweifellos das Treffen mit den Menschen, für die die regelmäßigen Spenden aus Deutschland überlebenswichtig sind. Unter ihnen waren nicht wenige, die noch nie oder fast noch nie mit „ausländischen Menschen“ gesprochen hatten. Zuweilen verständigten wir uns lediglich mit Zeichensprache, wenn unsere Dolmetscher gerade mal anderweitig beschäftigt waren. In jeder Sekunde spürten wir – bei gutem Essen (überwiegend Gemüse!) , Wasser und Wein – eine sehr große Herzlichkeit. Die Menschen, die wir trafen, bedankten sich immer wieder, dass wir gekommen waren und sie in diesem grauenvollen Krieg nicht vergessen sind. Kleine Herzchen in blau und gelb, die wir bekamen, sind mehr als Symbolik. Hier, wie auch an anderen Tagen, flossen viele Tränen: Tränen der Rührung und der großen Dankbarkeit. Die Menschen bedankten sich, dass wir den weiten Weg auf uns genommen hatten und sie anhören. Stunden des Glücks. Für sie, aber auch fpr uns. Und wir mussten jedes Mal etwas beschämt daran denken, wie materiell gut es den meisten von uns geht und mit einer vergleichsweise wie kleinen Summe viele von uns geholfen hatten.”
Reiner Scholz, Hamburg

Anfangs war ich skeptisch. Millionen Ukrainer*innen flüchten und wir reisen in ein Land im Krieg. Was im ersten Moment nach Kriegstourismus klang, wurde zum Fest der Menschlichkeit. Juri und Olha, die 2014 von der Krim und 2023 nach der Sprengung des Kachowka-Staudamms erneut aus russischer Besatzung fliehen mussten… Karolina, die ihr Baby zwischen den Schüssen russischer Soldaten auf einem Krankenhausflur in Mariupol zur Welt brachte… Vika, die ihren Bruder im Krieg verlor und ihre Liebe während seines Fronturlaubs heiratete… Es sind Geschichten, die so nie hätten passieren dürfen und in ihrer Brutalität kaum auszuhalten sind. Umso mehr sind es aber auch Geschichten, die unbedingt gehört und weitererzählt werden müssen. Unsere Gespräche waren Begegnungen voller Tränen und Umarmungen, voller Freude und Menschlichkeit. Und was uns zwischen all dem immer wieder begegnete, war Dankbarkeit – für unseren Besuch, für unser Zuhören, für unsere Empathie und Unterstützung. Dabei ist all das so verdammt wenig – in Zeiten von Krieg. Und trotzdem ist es für die Menschen in der Ukraine überlebenswichtig, gesehen, unterstützt und nicht vergessen zu werden. Denn der brutale russische Angriffskrieg geht weiter – jeden Tag.”
Carolin Holzhäuser, Berlin

Beeindruckt vom Lebenswillen der ukrainischen Binnenflüchtlinge, die wir vor Ort trafen, und der selbstlosen Hilfe jener Czernowitzer Landsleute kehrten wir ins sichere Nachhause. Der russische Krieg, in Tscherniwzi gelegentlicher Luftalarm und kurze Stromsperren, ist uns weit weg und doch ganz nah, weil die Geschichten der zur Flucht getriebenen Menschen, denen wir begegneten, bleiben. Die Meldungen über die Toten und Verletzten laufen weiter. Der Tod ist nun ein Meister aus Moskau.”
Volker Köhler und Monika Wagner, Berlin

„Die geflüchteten Familien durfte ich auf einer Reise nach Czernowitz kennenlernen. Ihre bewegenden Geschichten werden mir noch lange im Kopf bleiben. Ich finde es toll, dass dieses Projekt die Familien direkt und unkompliziert unterstützt.“
Lisa Krause, Hamburg

„Ich fand es anrührend und zugleich ein großes Geschenk, wie offen und herzlich unsere „Binnen-Geflüchteten“ uns begegneten, bereit, Ihre Erfahrungen und ihren Schmerz mit uns zu teilen. Berührend, ja auch etwas beschämend, für mich als gut situierten „Westler“, die Zuversicht, der Mut und das beherzte Anpacken. Anpacken, um die eigene Situation zu meistern und zugleich auch anderen beizustehen. Bewundernswert insbesondere, was unsere Koordinatorinnen Oxana, Olha und Olha (und all die anderen) da leisten – an Arbeit und empathischer Zuwendung! All das passiert in Czernowitz, ein fast mystischer Ort mit einer großen Vergangenheit, einst Zentrum überwiegend deutschsprachigen Judentums im Osten, zugleich multi-ethnisch und kosmopolitisch. Mit den Zeugnissen einer unbändigen Kreativität und Schaffenskraft, zugleich Symbol der Zerbrechlichkeit und Vergänglichkeit, zumal all dies schon einmal dem Untergang anheim fiel. Bleibt die Hoffnung, dass die hier nun herrschende relative Sicherheit Bestand haben kann. Denn die Ideologie Putins scheint sich ja gerade gegen alles zu richten, was Vielfalt, freies Denken und Solidarität repräsentiert.“
Hansjörg Brey, Seefeld

Beiträge in Social Media und Presse

Ukraine-direkt-Update, 15. 1.2024

Geschichten aus Czernowitz:

Seit Anfang Dezember 2023 bekommen 15 ausgewählte Familien in Czernowitz von uns eine Direkthilfe von 200 € monatlich. Das sind etwa die Mehrkosten, die ein Haushalt für den Winter für Energie und Arznei einplanen muss. 

Julian Gröger, Olha Sapa und Oxana Matiychuk (Autorin des “Ukrainischen Tagebuchs” in der Süddeutschen Zeitung) wählen die Familien gemeinsam aus. Allen Familien ist gemeinsam, dass sie eine schwere Last des Krieges tragen. Fast alle sind Binnengeflüchtete, die aber in der Ukraine bleiben möchten. Sie möchten ihre Familienangehörigen an der Front unterstützen, die Moral im Land hochhalten oder einfach mit anpacken. Es sind nun fast 2 Jahre Krieg und die mentale Kraft lässt immer mal wieder nach, besonders in diesen kalten-dunklen Wintertagen. Hier wollen wir mit unserer Hilfe etwas Solidarität spenden – in Form von Geld und Aufmerksamkeit. Alle unterstützten Familien haben sich dazu bereit erklärt, ihre Geschichte zu erzählen und den Kontakt zu den Spendern in Deutschland zu suchen.

Wer Interesse hat, sich mit einer oder ein paar dieser Familien zu verbinden, schreibt bitte Julian an. Wir organisieren online-Begegnungen über zoom mit deutsch-ukrainischer Übersetzung.

Ukraine-direkt-Update, 3.12.2023

“Winter-Wärme” in Czernowitz:

Jetzt im Winter 23/24 ist der Krieg leider immer noch nicht vorbei. In der Ukraine müssen die Menschen den zweiten Winter in Folge unter den Aggressionen des Kreml leiden. Die Not in Moldova ist dagegen so gering, dass wir uns entschieden haben, ab jetzt nur noch direkt in der Ukraine zu helfen. Die UkrainerInnen tragen keine Schuld und müssen doch die Last dieser Aggression tragen. Es beginnt die kalte und dunkle Jahreszeit, die mit Stromausfällen und Luftalarm noch dunkler und kälter ist. Wir möchten dieser Kälte etwas entgegenhalten.

Bereits 2022 wurde uns bewusst, wie wichtig der persönliche Kontakt zwischen SpenderInnen aus Deutschland und Geholfenen aus Moldova/ der Ukraine war. Das soll auch in Zukunft unser Hauptaugenmerk sein. In Deutschland wollen wir das Mitgefühl stärken und das Interesse an der Ukraine hochhalten. Was die UkrainerInnen in dieser Zeit brauchen, ist das sichere Gefühl, nicht vergessen zu werden und sich als Teil einer europäischen Solidargemeinschaft zu fühlen. Die europäischen Staaten müssen leider weiter Waffen und Geld für Waffen geben. Wir in der Zivilgesellschaft sollten persönliche Kontakte ausbauen und Geschichten und Perspektiven teilen.

Wir können in Deutschland auch viel von den UkrainerInnen lernen: Wie fühlt sich Krieg im Privaten an? Was ist wirklich wichtig im Leben? Krieg ist in vielerlei Hinsicht eine intensive Situation. Egal, mit wem man in der Ukraine spricht – es bietet sich einem die Gelegenheit für einen Perspektivwechsel aufs eigene Leben. Man wird dazu provoziert, eigene Prioritäten zu hinterfragen und ggf. so auch zu mehr Lebensqualität zu kommen.

Wie wollen wir helfen?

Wir möchten für die fünf Monate Dezember 2023 – April 2024 ausgesuchten Familien in der Ukraine, vor allem in Czernowitz, wo es viele Binnenflüchtlinge gibt, helfen und ihre Energiekosten zu übernehmen. Wir bieten an, dass SpenderInnen aus Deutschland und ukrainische Familien in einen Austausch kommen und so einen Wärmestrom für die kalte Jahreszeit herstellen. 100-200 € pro Monat sind in etwa die Mehrkosten, die eine ukrainische Familie im Vergleich zu einem Sommermonat zu stemmen hat. Für diese Summen suchen wir SpenderInnen aus Deutschland. Je nachdem, wie viel Spenden wir bekommen, werden wir ukrainische Familien aussuchen und kontaktieren und ihnen monatlich Geld zukommen lassen.

Die ukrainischen Familien wiederum willigen ein, Kontakt in schriftlicher Form und oder Video-Treffen zu den Spendenden aus Deutschland aufzunehmen und Geschichten aus dem veränderten Alltag zu teilen. Bei Interesse können Sie eine spenden an:

Active Commons e.V.
IBAN: DE71430609671123441900
GLS Bank
Zweck: Ukraine-Hilfe Winter-Wärme

Wer zudem Kontakt aufnehmen möchte um anschließend auch mit den ukrainischen Familien in Kontakt zu treten, schreibe eine Email an:

Wir werden fortwährend über die Familien informieren, die wir mit ihrem Geld unterstützen. Im nächsten Jahr wollen wir dann Treffen über Zoom organisieren.

Herzlichen Dank!
Julian Gröger
Active Commons e.V.

Julian war Anfang Dezember zu Besuch in Czernowitz und hat Bilder mitgebracht:

Bild 1: Olha (links, hier mit ihrem Sohn und Julian) kommt aus der Region Zaporizhia. Ihre Kleinstadt ist derzeit von Russen besetzt. Sie ist seit über einem Jahr in Czernowitz. Olha koordiniert die Winterhilfe
Bild 2: Vika kommt aus der Stadt Cherson. Mit ihrem Sohn ist sie nach Czernowitz geflüchtet, um ihm eine einigermaßen normale Kindheit zu ermöglichen. Vika ist Freiwillige in der Flüchtlingshilfe und organisiert wöchentliche Proteste für mehr Unterstützung des Militärs in Czernowitz.
Bild 3: Es war ein sehr nasskaltes Wochenende in Czernowitz (hier im Shevchenko-Park). Wir wünschen uns mit dieser Hilfe für einige Menschen etwas Licht am Ende eines Tunnels zu sein.
Bild 4: Uniformen sind im Straßenbild allgegenwärtig. Ein Mal gab es auch Luftalarm, aber Raketeneinschläge gab es bis jetzt zum Glück in Czernowitz noch nicht. Der Krieg ist omnipräsent und doch sind Cafés und Restaurants voll und die Stimmung gut.
Bild 5: Oxana Matiychuk arbeitet an der Czernowitzer Uni und schreibt in der Süddeutschen Zeitung das “Ukrainische Tagebuch”: Sie hilft bei der Vermittlung von Familien und wird im nächsten Jahr mit ihren Germanistik-Studierenden bei Übersetzungen helfen.
Bild 6: Mykola Kushnir ist der Leiter des Museum zur Geschichte der Czernowitzer Juden. Auch er wird helfen, passende Familien für die Unterstützung zu identifizieren.
Bild 7: vorm Czernowitzer Rathaus: Vika und ein paar Freunde fordern von der Czernowitzer Regionalverwaltung ein Stopp von Investitionen in die städtische Infrastruktur und stattdessen alles Geld dem Militär. “Sonst werden die Russen bald auch vor dieser Stadt stehen!” Es ist Sinnbild einer gelebten, aktiven Demokratie.

Weiterhin unterstützen wir wie seit Anfang 2023 auch Sergey Bezborodko:

In Cernihiv (nördlich der Hauptstadt Kyjiw) haben wir Freunde, die ihre Mitbürger mit Fahrrädern bei der Mobilität unterstützen. Eko-Misto hilft so dabei, wenn öffentliche Verkehrsmittel aufgrund der russischen Angriffe mal wieder nicht funktionieren und bringt der Stadt gleichzeitig Lebensfreude und Modernität. Sergej und sein Team benötigen Unterstützung, um Fahrräder zu reparieren und noch mehr Fahrräder unter die Leute zu bringen.

Direkte Spenden an EkoMisto leiten wir gern weiter:

Active Commons e.V.
IBAN: DE71430609671123441900
GLS Gemeinschaftsbank eG

Im Verwendungszweck bitte Projekt angeben, „Ukraine-Hilfe EkoMisto Cernihiv“